Results for 'H. H. Handeln Und Erkennen Hoppe'

905 found
Order:
  1. Zur Kritik des Empirismus am Beispiel der Philosophie David Humes.H. H. Handeln Und Erkennen Hoppe - 1976 - Bern & Frankfurt..
  2.  32
    Handeln und Erkennen: zur Kritik des Empirismus am Beispiel der Philosophie David Humes.Hans-Hermann Hoppe - 1976 - Bern: Herbert Lang.
    Ausgehend von einer Gegenüberstellung der erkenntnistheoretischen Grundpositionen des Empirismus und der Transzendentalphilosophie (Apriorismus) will der Autor am Beispiel der Probleme «Begriffsbildung» und «Kausalität» zeigen, wie sich klassische philosophische Kontroversen (Hume-Kant) unter Zuhilfenahme erkenntnistheoretisch relevanter biologisch-psychologischer Forschungsergebnisse (J. Piaget, K. Lorenz) lösen lassen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  26
    Wahrscheinliche Weltweisheit. Alexander Gottlieb Baumgartens Metaphysik des Erkennens und Handelns.Alexander Aichele - 2017 - Hamburg: Meiner.
    Die Untersuchung analysiert deswegen nach einem einleitenden Vorschlag zur Bestimmung des Verhältnisses von Logik und Metaphysik im Anschluss an Leibniz Baumgartens Erkenntnistheorie in ihrer charakteristischen Komplementarität von Ästhetik und Logik, die das gesamte Feld aller möglichen Gewissheit, d. h. des Bewusstseins der Wahrheit der verschiedensten Erkenntnisse, abdecken. Darüber hinaus erörtert sie auch deren mögliche Gegenstände, nämlich die Beschaffenheit der Dinge, wie sie das Wissen Gottes als eine ideale Metaphysik enthielte. Auf der Grundlage einer Ontologie teilweise unbestimmer aktualer Existenz kommt Baumgarten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Sind Handeln und Unterlassen unterschiedlich legitimiert?H. Thomas - 1993 - Ethik in der Medizin 5 (2):70-82.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  14
    Handeln, Sprechen und Erkennen: zur Theorie u. Praxis d. Pragmatik.Günter Sasse & Horst Turk (eds.) - 1978 - Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
    mit Beitr. v. Günter C. Behrmann. hrsg. v. Günter Saße. ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Z 65.262-1447.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  22
    Leben und Erkennen[REVIEW]H. T. C. - 1934 - Journal of Philosophy 31 (5):133-133.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Deweys Situation, gescheitertes Handeln, gelingendes Erkennen und das gute Leben.Helmut Pape - 2009 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 34 (3):2009.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Vom Rechten Handeln: Lateinisch Und Deutsch.H. G. Cicero - 1994 - De Gruyter.
    Die drei Bücher "Vom rechten Handeln" beschäftigen sich mit dem Verhältnis zwischem dem "Sittlichen" und dem "Nützlichen". Cicero vertritt die These, dass beide Begriffe "von Natur aus" identisch sind. Einen Konflikt zwischen dem Sittlichen, d.h. den aus den Tugenden folgenden Pflichten, und dem Nützlichen kann es daher im Grunde nicht geben. Was immer auf den ersten Blick sich als Konfliktfall darstellen mag - und Cicero geht zahlreiche Beispiele durch -, erweist sich bei genauer Betrachtung stets als scheinbarer Konflikt, der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. WOLFF, G. -Leben und Erkennen[REVIEW]W. J. H. Sprott - 1935 - Mind 44:242.
  10.  6
    Medizinethik und Kultur: Grenzen medizinischen Handelns in Deutschland und den Niederlanden.Bert Gordijn & H. ten Have (eds.) - 2000 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    If one compares the development of modern medical ethics in Germany with those in the Netherlands, what stands out are the cultural and intellectual differences between the two countries. Dealing with the problems involved in limiting medical treatment, the authors show the differing and the common standards and values on which the discussion of this is based in both countries. Three examples, active termination of life, the do-not-resuscitate order and pain management, which are examined from an historical, legal, philosophical and (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  72
    Geist und Handlung. Wilfrid Sellars' Theorie des Handelns im manifesten und wissenschaftlichen Weltbild.Jürgen H. Franz - 2010 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Dieses Buch widmet sich der ebenso alten wie aktuellen Frage, wie das Handeln des Menschen plausibel und nachvollziehbar erklärt werden kann. Es wird das Ziel verfolgt, dieses brisante und immer noch kontrovers diskutierte Problem der Handlungserklärung philosophisch zu bedenken und adäquate Losungen zu entwickeln. Dabei wird zunächst ein Umweg eingeschlagen, der sich jedoch als besonders lohnenswert erweist, nämlich den über die philosophische Handlungstheorie von Wilfrid Sellars, die untrennbar mit seiner weitbekannten Philosophie des Geistes verknüpft ist und, obgleich bereits zur (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  23
    Dasein : Erkennen Und Handeln: Heidegger Im Phänomenologischen Kontext.Carl Friedrich Gethmann - 1993 - New York: De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  13. Grenzsituationen ärztlichen Handelns. Autorenkollektiv unter Leitung von Uwe Körner, Karl Seidel und Achim Thom. [REVIEW]H. Meyer - 1984 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 32 (10):958.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  12
    Dasein und Erkennen.Carl F. Gethmann - 1993 - In Carl Friedrich Gethmann (ed.), Dasein : Erkennen Und Handeln: Heidegger Im Phänomenologischen Kontext. New York: De Gruyter. pp. 113-244.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Performative und sprachliches Handeln: ein Beitrag zu J.L. Austins Theorie der Sprechakte.Markus H. Wörner - 1978
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. COHN, J. - Voraussetzungen und Ziele des Erkennens: Untersuchungen über die Grundfragen der Logik. [REVIEW]H. W. Blunt - 1910 - Mind 19:266.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  43
    Handeln, Verhalten und Verstehen. [REVIEW]H. P. Rickman - 1989 - International Studies in Philosophy 21 (3):153-153.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Das kirchliche Handeln des Laien.«Christifideles laici» im Kontext der «Communio-Ekklesiologie» von «Lumen Gentium».H. -J. Görtz - 1991 - Theologie Und Philosophie 66 (2):177-191.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  19
    Vom Pflichtgemäßen Handeln / de Officiis: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    Die neue herausragende Übertragung. Cicero verfasste "De officiis" in den Monaten nach der Ermordung Caesars als Vermächtnis an seinen Sohn. Von allen Werken Ciceros hat es am stärksten auf die Nachwelt gewirkt. Es wurde am häufigsten übersetzt und kommentiert. Voltaire und Friedrich der Große hielten "De officiis" für das beste Buch zum Thema moralisches Verhalten.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  11
    Ärztliches Urteilen und Handeln: zur Grundlegung einer medizinischen Ethik.Ludger Honnefelder & Günter H. Rager - 1994
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  16
    Wahrheit und Gewissheit des Individuellen – eine Metaphysik des Erkennens und Handelns.Constanze Peres - 2018 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (5):737-745.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 66 Heft: 5 Seiten: 737-745.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Erkennen und Handeln: John McDowells Naturalismus der zweiten Natur.Hannes Ole Matthiessen - 2017 - In Martin Hähnel (ed.), Aristotelischer Naturalismus. Stuttgart: Springer. pp. 144-153.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  45
    Erkennen und Handeln. Descartes' Ideal eines rationalen Willens.Daniel Dohrn - 2006 - Dissertation, Lmu Muenchen
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Erkennen und Handeln in Heideggers "Sein und Zeit".Gerold Prauss - 1977 - München: Alber.
  25.  7
    Erkennen - Handeln - Bewähren: Phänomenologie und Pragmatismus.Michael Gabel & Matthias Müller (eds.) - 2015 - Nordhausen: Verlag Traugott Bautz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Nachhaltigkeit und Menschenwürde.Jürgen H. Franz - 2022 - In Jürgen H. Franz & Karsten Berr (eds.), Menschenrechte und Menschenwürde: Philosophische Zugänge und alltägliche Praxis. Berlin: Frank & Timme. pp. 119-129.
    In diesem Beitrag wird gezeigt, dass Menschenwürde und Nachhaltigkeit untrennbar verknüpft sind. Um diese enge Verbindung offen zu legen, ist zunächst ein Blick auf den sperrigen und komplexen Begriff der Nachhaltigkeit zu richten. Es ist also zu fragen: Was ist Nachhaltigkeit? Worin besteht eine nachhaltige Entwicklung? (Abs. 1). Aus der Antwort folgt unmittelbar die Verbindung zur Menschlichkeit und Menschenwürde (Abs. 2). In einem humanistischen Modell der Nachhaltigkeit wird diese Bindung visualisiert (Abs. 3). Wenn nachhaltiges Handeln dem Schutz der Menschenwürde (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  10
    Carl Friedrich Gethmann, Dasein: Erkennen und Handeln. Heidegger im phänomenologischen Kontext.Pavlos Kontos - 1994 - Revue Philosophique De Louvain 92 (4):612-614.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  16
    Bürgerkrieg / Bellum Civile: Lateinisch - Deutsch.H. G. Caesar - 2012 - De Gruyter.
    Caesars "Bellum Civile" ist als Dokument römischer Geschichtsschreibung und als Quellenwerk über den Bürgerkrieg für jeden am antiken Rom Interessierten von außerordentlicher Bedeutung. Dennoch führt er neben dem "Gallischen Krieg" fast ein Schattendasein: zu Unrecht, wie sich erweist. Denn an Klarheit der Diktion und Prägnanz des Gedankens steht der "Bürgerkrieg" diesem nicht nach. Dazu ist der Zweikampf um die Macht zwischen Caesar und Pompeius ein erregender historischer Stoff, selbst dort, wo er weniger objektive Historiographie als eine Rechtfertigung für Caesars (...) darstellt. Es liegt Caesar daran zu beweisen, dass ihm der Krieg, den er gern vermieden hätte, vom Gegner aufgezwungen wurde und dass er selbst schuldlos daran sei. Wie abenteuerlich in Rom intrigiert wurde, wie Caesar stets edel ist und die anderen üble Rechtsbrecher und Staatsfeinde sind, das lohnt sich auch 2000 Jahre später noch nachzulesen. (shrink)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  90
    Natur, Kultur und Technik.Markus Dangl & Jürgen H. Franz (eds.) - 2024 - Berlin: Frank & Timme.
    Natur, Kultur und Technik – diese drei Begriffe konstituieren ein mannigfaltiges, komplexes Beziehungsgeflecht, in dessen Zentrum der Mensch und sein Handeln stehen. Wie wollen wir mit technologischen Innovationen und natürlichen Ressourcen umgehen? Lassen sich vermeintliche Gegensätze und Widersprüche auflösen? Und welche kulturelle Praxis kann uns dabei helfen? Fragen wie diese liegen an der Schnittstelle verschiedener Fachdisziplinen. Für die philosophische Reflexion sind sie daher in besonderer Weise fruchtbar. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes thematisieren unterschiedliche Aspekte des Dreigespanns Natur, Kultur (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  26
    Atticus-Briefe / Epistulae Ad Atticum: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 1980 - De Gruyter.
    Keinen Menschen der Antike kennen wir so gut wie Marcus Tullius Cicero. Wir verdanken dies dem Umstand, dass ein großer Teil seiner Korrespondenz überliefert ist, im ganzen etwa 780 Briefe, davon gut die Hälfte an seinen Freund Titus Pomponius Atticus gerichtet. Die Atticus-Briefe sind insofern eine historische Quelle außerordentlichen Ranges, als Cicero sich in ihnen unbefangen und vorbehaltlos äußert. So folgen wir in zahlreichen Krisen seines Lebens zuweilen Tag für Tag den wechselnden Stimmungen, erleben den Kampf um gesellschaftliche und politische (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  24
    Der handelnde Gott. Zum Verständnis der absoluten Metapher vom Handeln Gottes bei Karl Barth.Ulrich H. J. Körtner - 1989 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 31 (1):18-40.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  12
    Ausdruck und Zuschreibung: Konzeptionen des menschlichen Handelns bei H.L.A. Hart, Elizabeth Anscombe und A.I. Melden.Anne Mazuga - 2013 - Germany: De Gruyter.
    Diese Reihe pr sentiert innovative Studien in deutscher oder englischer Sprache, die aktuelle Themen der praktischen Philosophie aus analytischer Perspektive behandeln. Dazu geh ren Fragen aus den Bereichen der Metaethik, der normativen und der 'angewandten' Ethik ebenso wie Fragen der politischen Philosophie, der Rechtsphilosophie und der Handlungstheorie.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  16
    Dasein: Erkennen und Handeln. Heidegger im phänomenologischen Kontext. [REVIEW]Alexander Ulfig - 1995 - ProtoSociology 7:234-238.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  15
    Über Das Schicksal / de Fato: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    Ist das menschliche Handeln vorbestimmt oder kann der Einzelne frei entscheiden? In Auseinandersetzung mit den Positionen von Chrysipp, Epikur und Karneades gelangt Cicero zur Auffassung, dass es für den menschlichen Willen keine von außen wirkenden und vorausgehenden Ursachen gebe, die diesen Entscheidungsprozess bestimmen. Die Mitte 44 v.Chr. begonnene und unvollendet gebliebene Schrift schließt sich unmittelbar an "De divinatione" und "De natura deorum" an.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  29
    An Seine Freunde / Epistulae Ad Familiares: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    An seine Freunde - wer da Zeugnisse dessen, was wir Freundschaft nennen, erwartet, wird sich ein wenig enttäuscht finden. Abgesehen von den Briefen an seine Gattin Terentia und seine Freigelassenen Tiro, die eine Sonderstellung einnehmen, gibt sich Cicero nur einigen wenigen Partnern gegenüber ganz so, wie er ist, und das ist doch das, was wir bei einem Freund voraussetzen: Unbefangenheit und Unverstelltheit. Die große Masse seiner Briefe ist zweckgebunden, trägt mehr oder weniger formellen Charakter. Da gilt es, das eigene politische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  22
    Freedom and Logical Contingency in Leibniz.A. Burms & H. De Dijn - 1979 - Studia Leibnitiana 11 (1):124-133.
    Echte Freiheit läßt sich nach Leibniz nicht auf die Möglichkeit reduzieren, so zu handeln, wie man handeln will. Vielmehr muß echte Freiheit mit dem moralischen Verdienst in Verbindung gebracht werden. In diesem Zusammenhang erweist sich die Idee der logischen Kontingenz von besonderer Wichtigkeit. Eine Person hat kein moralisches Verdienst, wenn sie blindlings durch das Gute geleitet wird. Sie hat allein dann ein moralisches Verdienst, wenn sie das Schlechte zurückweist und bewußt das Gute wählt, das sich vom Schlechten abhebt. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  37. H. Ebeling, Die ideale Sinndimension. Kants Faktum der Vernunft und die Basis-Fiktionen des Handelns. [REVIEW]Th Macho - 1985 - Kant Studien 76 (1):111.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Begründung Des textes.H. G. Cicero - 1994 - In Vom Rechten Handeln: Lateinisch Und Deutsch. De Gruyter. pp. 337-380.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Das Recht der Vernunft. Kant und Hegel über Denken, Erkennen und Handeln.Christel Fricke - 1996 - In Koenig Fricke & Christel Johanna Fricke (eds.), Das Recht der Vernunft. Stuttgart: Frommann Holzbock. pp. 760-761.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Lebenswelt Grossstadt: eine phänomenologische Studie.Wolfgang H. Gleixner - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Diese Arbeit reflektiert die Großstadt phänomenologisch konsequent als „Lebenswelt“ - die Lebenswelt Großstadt vorgestellt als Gestalt und Gestaltung wirklich wesentlichen Menschseins hier und jetzt. Damit, und das ist ein Ziel dieser Untersuchung, lässt sich eine Phänomenologie der Lebenswelt Großstadt nicht von einer existentiell gerichteten Anthropologie lösen. - Wir leben, arbeiten, lieben und leiden eben nicht in einer Lebenswelt an und für sich. Nicht eine abstrakt eingeführte Lebenswelt wird als das Fundament unseres Daseins vorgestellt, also unseres Wahrnehmens, Erkennens, Fühlens; nicht sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. G. Prauss , Kant. Zur Deutung seiner Theorie von Erkennen und Handeln.W. Steinbeck - 1974 - Kant Studien 65 (4):488.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Göttliches Erkennen und exemplarische Kausalität bei Petrus Aureoli, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 66.2 (2019), 455-498.Chiara Paladini - 2019 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 2 (66):455-498.
    Zusammenfassung Der Aufsatz untersucht die Theorie der exemplarischen Kausalität von Petrus Aureoli (1280–1322). Mindestens bis zur zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts behaupteten mittelalterliche Autoren, dass die Welt geordnet und intelligibel war, weil Gott sie nach aus der Ewigkeit in seinem Intellekt existierenden Modellen (d.h. göttlichen Ideen) geschaffen hatte. Aureoli focht diese traditionelle Ansicht an. In Aureolis Theorie ist die göttliche Essenz das einzige Urbild für die Erschaffung. Um zu erklären, wie ein einziges Objekt allein als Urbilder für die Erschaffung mehrerer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  12
    Das Recht der Vernunft: Kant und Hegel über Denken, Erkennen und Handeln.Hans Friedrich Fulda (ed.) - 1995 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    "Hans Friedrich Fulda zum 65. Geburtstag"--P. [5].
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  26
    Weile und Weite: zur nicht-metrischen Erfahrung von Zeit und Raum.Ute Guzzoni - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Raum und Zeit sind Grundprobleme der abendlandischen Philosophietradition. Beide sind vielfach als zusammengehorig betrachtet worden, und beide sind als messbare Dimensionen Teil einer Ordnung, die uns in unserem Wahrnehmen und in unserem Handeln Orientierung und Sicherheit gibt. So verlassen wir uns bei jeder Verabredung darauf, dass der Treffpunkt und der Zeitpunkt der Verabredung eindeutig sind. Doch gibt es neben der linearen Zeit und dem metrischen Raum auch andere Weisen, Raum und Zeit zu erleben. Wenn man die Welt als offenes (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Philosophie Als Verdeutlichung: Abhandlungen Zu Erkennen, Sprache Und Handeln.Josef Simon - 2010 - De Gruyter.
    Josef Simon hat in mehr als vier Jahrzehnten philosophischer Arbeit auf oft unkonventionelle Weise wichtige, auch international viel beachtete Impulse gegeben. Seine Arbeiten zu Kant, Hegel und Nietzsche, zur Sprach- und Zeichenphilosophie, aber auch zur praktischen Philosophie haben philosophische Grundfragen immer wieder in überraschend neues Licht gestellt. Der Band, der auch ein Gesamtverzeichnis der Schriften Simons enthält, vereinigt 18 exemplarische Arbeiten Simons aus allen Schaffensphasen sowie zu den zentralen historischen und systematischen Themenbereichen seines Werks.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  57
    Vivianna Cessi: Erkennen und Handeln in der Theorie des Tragischen bei Aristoteles. (Beitrage zur klassischen Philologie, 180.) Pp. xx + 307. Frankfurt am Main: Athenäum, 1987. DM 68. [REVIEW]Malcolm Heath - 1988 - The Classical Review 38 (2):404-404.
  47. Gerold Prauss, Erkennen und Handeln in Heideggers "Sein und Zeit". [REVIEW]Peter Rohs - 1978 - Philosophisches Jahrbuch 85 (2):424.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  68
    Anne Mazuga: Ausdruck und Zuschreibung. Konzeptionen des menschlichen Handelns bei H. L. A. Hart, Elizabeth Anscombe und A. I. Melden. [REVIEW]Anne Mazuga & Thomas Meyer - 2015 - Philosophischer Literaturanzeiger 68 (1):012-016.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    Die Reflexion des Möglichen: zur Dialektik von Handeln, Erkennen und Werten.Peter Fischer (ed.) - 2012 - Berlin: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  8
    Die ethische Relevanz der ästhetischen Kontemplation.Margit Ruffing - 2012 - Ethic@ - An International Journal for Moral Philosophy 11 (2):253-262.
    Schopenhauers hat seine Philosophie von der Welt als Wille und Vorstellung als Gesamtsystem in vier Teilen durchgeführt: Die Einheit des Wesens der Welt wird sichtbar im Ausgang vom willens- und zweckbestimmten natürlichen Erkennen über die Erkenntnis der Erscheinungshaftigkeit des Willens am eigenen Leib und die Möglichkeit der willensfreien, idealen Erkenntnis in der ästhetischen Kontemplation bis zur Durchschauung des principium individuationis, d.h. der Selbsterkenntnis des Willens . In diesem Beitrag wird die Theorie der ästhetischen Kontemplation als eine Philosophie des Bewusstseins (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 905